Die Wissenschaftstheorie gilt als ein Teilgebiet der Philosophie und beschäftigt sich mit der Wissenschaft (auf einer metatheoretischen Ebene) und ihre Form der Erkenntnisgewinnung. Dazu zählen die Voraussetzungen, Methoden und Ziele von Wissenschaft sowie die Entstehung und Begründung von Wissen.
Es werden vor allem methodologische, epistemologische (Erkenntnistheoretische Lehre) und ontologische (Grundstrukturen der Realität, Systematik und Strukturelle Beziehungen zwischen Gegenständen, Eigenschaften, Prozessen) Fragestellungen behandelt.
Beispiele von „klassischen“ wissenschaftstheoretischen Problemfeldern:
- Argumentation und Begründung
- Methoden der Wissensgewinnung bzw. des Erkenntnisgewinns
- Struktur und Bedeutung von Theorien
- Das Verhältnis von Theorie und Empirie
- Das Verhältnis von Theoriebildung und Wirklichkeit
- Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
- Die Frage nach dem Fortschritt der Wissenschaft
Beispiele für Fragen, womit sich Wissenschaftstheoretiker beschäftigen:
- Was sind “wahre” Aussagen und wie findet man sie?
- Wann ist eine Erklärung wissenschaftlich?
- Wie entsteht Wissen?
- Wie können wissenschaftliche Theorien gefunden werden?
- Wie kann man wissenschaftliche Theorien überprüfen?
- Unter welchen Bedingungen sind wissenschaftliche Theorien gültig und wie kann man sie begründen?
- Ab wann ist eine Erkenntnis „wissenschaftlich“?
Es wird auch zwischen allgemeiner und spezieller Wissenschaftstheorie unterschieden. Allgemeine Wissenschaftstheorie beschränkt sich nicht auf die Untersuchung einzelner wissenschaftlicher Disziplinen, sondern nimmt die Gesamtheit der Wissenschaften im Blickfeld. Es wird dann übergreifend gearbeitet und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Wissenschaften werden erforscht.
Beispiele für Fragen und Problemfeldern:
- Wie entsteht Wissen?
- Ist eine echte Objektivität möglich?
- Welche Auswirkungen hat die Intersubjektivität auf die Wirtschaft?
- Formal-logische Problemen, wie die Klärung von Grundbegriffen, wie „Theorie“, „Wissenschaft“, „Objektivität“, „Reliabilität“
Im Vergleich beschränken sich spezielle Wissenschaftstheorien auf ihr jeweiliges wissenschaftliches Fach (kognitive Wissenschaft, Biologie, Chemie, Psychologie usw.) bzw. auf eine Fächergruppe, wobei es auch folgende (Meta-)Klassifizierungen gibt:
- Empirischen vs. nicht-empirischen Wissenschaften
- Naturwissenschaften vs. Geistes- und Sozialwissenschaften
Beispiele für Fragen in der Metatheorie der kognitiven Wissenschaft:
- Was ist kognitive Wissenschaft?
- Kann man die kognitive Wissenschaft als eigenständige Disziplin verstehen?
- Was heißt interdisziplinäres Arbeiten in der kognitiven Wissenschaft?
- Welche Rolle spielt die Philosophie in der kognitiven Wissenschaft?
- Welche einzelnen Disziplinen sind in der kognitiven Wissenschaft wichtig?
Psychotherapeut (systemische Familientherapie), Paartherapeut (ICEEFT), Senior Coach Coach (ACC, IOBC), Hypnotherapeut, Traumatherapeut. Mitglied des Lehrkörpers bei diversen österreichischen und internationalen Fachtagungen sowie Author von diversen Artikeln und Beiträgen in Büchern.
Kontakt: Allgemeine Anfrage | Termin anfragen